Unser Weingut im Jahreslauf: Winzers Freud und Leid, vom Krieg mit Papieren und Wildschweinen, guten Tropfen, guten Freunden, guten Büchern, guten Ideen und allem, was unser Herz erfreut.
Die letzte Weinrallye des Jahres hat einen ganz besonderen Charme: Thomas Lippert, vom Winzerblog hatte die schöne Idee, uns dazu aufzurufen, Weine zu verschicken und über die jeweiligen Geschenke heute zu schreiben, nach dem Motto: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Und auch wenn ich mit dem "Wichteln" nicht so vertraut bin (mit fällt zumindest kein französisches Wort dafür ein und in meiner Umgebung kenne ich diesen Brauch nicht - höchtens eine ganz blasse Erinnerung an Schulzeiten in Deutschland kommt da hoch - bloss hieß das damals irgendwie anders), mache ich doch gerne mit.
Besonders gerne vor allem, weil Thomas, der Gründer der Weinrallye, wie so vieler anderer gemeinschaftsbildender Initiativen in der deutschen Weinbloggerwelt - diese Weinrallye-Patronage auch als seinen Abschied vom Winzerblog angekündigt hat.
Und was wären die deutschsprachigen Weinblogger und Winzerblogger wohl ohne Thomas, den unermüdlichen, unbeugsamen und so unendlich liebenswerten Inspirator, Initiator, Organisator? All seine Initiativen zielten immer auf mehr Austausch, mehr Zusammenhalt, gegenseitiges Kennenlernen - und wenn es so etwas wie die Gemeinschaft der Weinblogger gibt, jenseits von Narzismus und kommerziellem Klickinteresse so vieler Pseudoleitblogs, dann ist es in erster Linie ihm zu verdanken! Dafür schon mal ein dickes
DANKE, Thomas.
Ohne ihn gäbe es weder die Weinrallye noch das Vinocamp, die Genussblogseite, die er mit Theo Huismans seit Jahren betreut - und sicher auch viele Winzerblogs nicht. Zumindest nicht diese deutsche Version von Lisson - Journal d'une vigneronne. Als ich im September 2005 mit dem Bloggen begann, natürlich auf Französisch, schließlich mache ich Wein in Frankreich und meine Kunden waren mehrheitlich Franzosen, bekam ich einen Kommentar von einem deutschsprachigen Winzerblogger, der mich zu den Fotos beglückwünschte aber bedauerte, dass er leider magels Sprachkenntnisse dem Inhalt nicht folgen könne. Das war die Geburtsstunde dieses Blogs - die ersten Artikel wandten sich an den einzigen deutschen Leser, von dem ich wußte, dass er meine Artikel lesen würde: Thomas Lippert.
Und so bin ich heute auch sicher, dass uns Thomas erhalten bleiben wird - wenn einer das social beim Media immer ernst genommen und konsequent praktiziert hat, dann er - ich bin schon gespannt auf seine nächsten Ideen.
So, und jetzt aber zur heutigen Weinrallye. In Thomas Liste fand ich mich zwischen Weingut Thul und Weingut Arns. Und so ging ein Wein aus Lisson, der mit mir im Fluggepäck zufällig gerade nach Deutschland gereist war, zu Theresa Arns, die heute Nachmittag auch schon von seiner Verkostung in geselliger Runde berichtet hat.
Wie sie richtig schreibt, findet man - fast - Alles, was man über diesen LISSON Clos des Cèdres 2008 aus 100% Mourvèdre je wissen wollte, auf meinen Blogs.
Mein Weinpaket, das mich praktischerweise auch noch in Düsseldorf erreichte, enthielt gleich zwei Flaschen deutschen Riesling von der Mosel von Weingut K.J. Thul.
Ich habe davon nur einen verkostet, zusammen mit einem Düsseldorfer Weinfreund, bei dem ich schon so manches deutsche Tröpfchen entdecken durfte, handelt es sich doch um die echte feine "Weinnase"., unermüdlich on the road in Sachen Wein und ein großer Liebhaber des Rieslings, den zweiten ließ ich meinem Gastgeber als Geschenk da, da ermir doch noch zu jung schien, um ihn jetzt schon zu öffenen.
Hier also der Wein, den wir nach einem gemeinsamen kräftig-wärmenden Linsengericht öffneten:
Eine Flasche mit einem sehr ansprechenden Etikett, das mich sicher auch bei einem Weinhändler durch sein schick-schlichtes Design angezogen hätte.
Ein angenehmer Riesling ohne Schnickschnack, weder süße- noch säurebetont, ohne deutliche Mineralik, von dem ich gerne gewußt hätte, ob er sich nach ein paar Stunden etwas komplexer gezeigt hätte, denn er ist natürlich als 2011 ernorm jung aus seiner Flasche geholt worden. Ich bin ja nicht nur aus Gewohnheit in erster Linie Rotweintrinkerin, sondern auch eher an Lagerweine gewöhnt und deshalb immer fasziniert, wie viele Weine schon im Jahr nach der Ernte nicht nur auf die Flasche kommen, sondern sogar ins Glas. Dieser Wein ist sicher dafür gemacht, da er mit einem Schrauber verschlossen ist.
Vielleicht hätte ein einfaches Käsebrot auch einen besseren Begleiterzum Wein abgegeben, als die Räucherwürstchen, die die Linsensuppe so schmackhaft gemacht hatten - und sicher ist er auch ein leichter Wein einfach so, zum Aperitif.
Es hat mir auf jeden Fall Freude gemacht, ihn zu entdecken - und ich bin gespannt, was mir mein Weinfreund irgendwann vom geschenkten Geschenk berichten wird, das sicher heute noch viel zu jung zum Trinken sein dürfte - hier wenigstens schon mal im Bild zu sehen:
Vielen Dank an die Familie Thul, für diese Entdeckung - und das, was ich über ihr Weingut, die Steillagen, die Straußenwirtschaft und die Gästezimmer gelesen habe, macht wirklich Lust auf einen Besuch!