750 grammes
Tous nos blogs cuisine Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
23 juillet 2009 4 23 /07 /juillet /2009 17:17
Eine schier unerschöpfliche Geschichte - das Thema der 25. Weinrallye, das uns Harald Steffens da gestellt hat... Der Wein in der Literatur hat natürlich ein paar Jahrhunderte Vorsprung, wie ein Blick auf dieses französische Spezialwerk, das ich in meiner Bibliothek gefunden habe, unschwer schon im Untertitel zeigt:

 

Der Wein und die Tinte - die französische Literatur und der Wein vom 13. bis ins 20. Jahrhundert. Da kam so einiges zusammen... Aber diese Geschichte ist ja noch lange nicht abgeschlossen, wie mir ein Blick in die Spezialabteilung Wein der größten unabhängigen Buchhandlungen Frankreichs, Librairie Mollat, in Bordeaux im vorigen Monat zeigte:


(auf die Bilder klicken, um mehr zu sehen)

Die Qual der Wahl - wie bei einem gut sortierten Weinhändler:-)!  Zumal bei mir hier gleich mehrere Leidenschaften betroffen sind: Bücher, Wein und die besondere Atmosphäre einer gut sortierten Buchhandlung..., wie ich sie auch bei meinen Besuchen In Düsseldorf immer wieder gerne aufsuche.

Und so findet sich in meinen Beständen so einiges, was ich zum Thema Wein und Literatur hätte heranziehen können - abgesehen von der crime und wein Sektion, die ich ja vor zwei Jahren schon zweimal vorgestellt habe und die, wie ich heute morgen sah, auch bei Bernhard Fiedler und Vinissimus gut vertreten ist.

Mein Lieblingsband über Weinpoesie ist die Sammlung des persischen Dichters und Mathematikers Omar Khayyam, Le Vin de Nishapour, den ich in einer sehr schönen und neu übersetzten Ausgabe vor ein paar Jahren in Paris fand und dessen Verse :

Quand je serais mort vouez ma tombe à l'oubli,
Que le récit de ma vie serve de lesson à tous!
Mélangez la poussière de mon corps avec du vin,
Faites de mon argile des bouchons pour en sceller les fûts.

für mich seit jenem Februartag 2001 eine ganz persönliche Bedeutung haben...


 

Literatur, d.h., Texte, die mich inspirieren oder zum Nachdenken anregen, müssen nicht immer der Fiktion angehören, zwei Bücher auf meiner aktuellen Leseliste sind beim gemütlichen Schmökern im Schatten unseres wilden Weins gerade eine solche Anregung, an meine eigenen Begegnungen mit Weinen und Winzern (und zahlreichen Winzerinnen) zurück zu denken...



Aber darüber werde ich sicher in den nächsten Wochen noch ausführlicher berichten.

Das Nachdenken über die jüngere Kunst: den Film, diese Mischform zwischen Literatur und bildlicher Darstellung, wenn es dem Autor gelingt, über eine gefällige Story, wie in den bekannten Beispielen im Stile von Sideways hinaus zu kommen, das bewegte Bild in den Dienst der Kunst zu nehmen, wie in einigen der Beispiele, die die Kommentartoren zu meiner Winzerinnenweinrallye schon aufgezeigt haben, hat mich dann an einen meiner Lieblingsfilme erinnert, eigentlich auch eine Literaturverfilumng, nach einer Novelle von Karen Blixen: Babettes Fest, vor ein paar Jahren wieder im Manesse Verlag aufgelegt.



und natürlich bin ich bei you tube fündig geworden, wo das sagenhafte Festmal, das uns so schön die möglichen  Genussformen von Essen und Wein vor Augen führt: Babette, die schaffende Künstlerin, ehemals begnadete und bewunderte Chefin des Café Anglais in Paris, deren kenntnisreicher Genuss sich in den Augen spiegelt, wenn sie den Wein in der Küche verkostet, General Löwenhielm, der Mann von Welt der den außergewöhnlichen Genuss erkennt und selbst in einer dafür nicht empfänglichen Umgebung nicht kommentarlos vorbeigehen lassen kann - und die Dorfbewohner, die vorher aus christlicher Pietät allen lustvollen Kommentaren abgeschworen haben, bei denen sich aber das Wunder der Begegnung mit dem echten Genuss vollzieht. Un Moment de grâce!

Ich kann die beiden Ausschnitte von Babettes Feast nur empfehlen: Teil 1 und Teil 2, leider nur in Englisch.

Leider gab es in meinem Keller keinen Amontillado, auch der edle Veuve Cliquot von 1860 war nicht vorrätig, der dritte Wein, im Film vermutlich ein alter Burgunder, wird im Buch gar nicht erwähnt, also wird hier  heute auch keine festliche Verkostung nachgestellt - meine Kochkünste wären wohl auch nicht auf der Höhe der begnadeten Babette, die am Ende den Wunsch aller schaffenden Künstler ausspricht, diesen Schrei aus der Tiefe des Herzens:

"Erlaubt mir, über mich hinaus zu wachsen!"

vielleicht braucht es dazu von Zeit zu Zeit doch mal etwas mehr als Fast Food, Cola-Schoppen und einen flotten Video-Clip:-)... aber das ist keineswegs abfällig oder böse gemeint...







Partager cet article
Repost0

commentaires

S
Ein wunderschönes Thema!Interessanter Artikel aus dieser perspektive hab ich das noch garnicht betrachtet…Jetzt ich weiß viel über das Thema!Vielen Dank für den tollen Beitrag! :)
Répondre
I
<br /> Schön, dass Du jetzt mehr über das Thema Wein weisst, Sara - ob meine Leser jetzt unbedingt mehr über Fettabsaugung wissen wollen, die Du auf Deine Blog bewirbst, möchte ich aber doch bezweifeln...<br /> <br /> <br />
G
Hallo Iris,wenn ich es denn geschafft hätte, hätte ich auch einen Beitrag zu "Babettes Fest" geschrieben. Übrigens steht dabei (jedenfalls am Film) am Ende ja der Clou, dass Babette den kompletten Lottogewinn (den sie eigentlich verwenden wollte, um in ihre Heimat zurückzukehren), für das Festessen ausgegeben und sich zugleich entschieden hat, doch im Dorf zu bleiben.Der Rotwein ist übrigens (im Film) ein 1846er Clos Vougeot.
Répondre
I
<br /> Danke Guido, für den Weinhinweis:-)! Ich finde, dieser Film (und das Buch)  ist eine wunderbare "Werbung" für echten Genuss, der die Menschen bereichern und verändern kann - und dafür, dass es<br /> dazu keiner hochfitzekanöblen Fachsprache oder Punktewertung bedarf, sondern einfach nur der Begegnung unserer Sinne mit etwas Gutem!<br /> <br /> <br />
J
Wunderschön!
Répondre
I
<br /> Danke, Jutta:-)!<br /> <br /> <br />
M
Wenn ich Dich da so lesen sehe käme mir eine Veranstaltung in den Sinn: Wein + Buch. Die einen verksosten Weine und schreiben darüber, die anderen lesen bei einm Glas Wein und schreiben DARÜBER. Hätte was. Es muss zichtrilliarden Bücher geben, die zu einem Glas Wein gelesen wurden...
Répondre
I
<br /> Tja, dann sollten wir doch mal eine Rallye darüber machen - ich sammle schon Beispiele:-)!<br /> <br /> <br />

Unser Blog soll Ihnen die Gelegenheit geben, rund ums Jahr an den aktuellen Arbeiten auf unserem kleinen Gut in Südfrankreich teilzunehmen. Unsere Webseite stellt uns zwar bereits in drei Sprachen vor, aber wie viele Webseiten, ist sie eher statisch aufgebaut. Ein Blog  (es gibt ihn schon in Französisch: hier) erlaubt hingegen, viel spontaner, aktueller und auch weitläufiger über das, was wir tun, was uns bewegt und wofür wir uns sonst noch interessieren, zu schreiben.

Begleiten Sie mich also auf dem Weg durchs Winzerjahr. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare oder stellen Ihre Fragen, damit aus diesem Blog ein lebendiges Kommunikationsmittel wird.

Ihre Iris Rutz-Rudel


Im Blog Suchen

Schiefer Clos des Cédres

 

 
Diashow

 

lissondiary - in English

 

weinforum

 

Verkostung Vinisud Off:

Hors Piste

  banniere picasa


Die WinzerBlogger

 

  les vignerons blogueurs


Ältere Artikel

Blogfamilien

 
Locations of visitors to this page




Rauchen frei in meinem Blog

PageRank Actuel

expatriate 

Genussblogs.net - Alle Genussblogs auf einen Blick

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Add to Technorati Favorites

Site Meter

Rate this Blog at Blogged

Neuere Artikel

Texte Libre

google-site-verification: google81639dde71d33424.html