18 février 2008
1
18
/02
/février
/2008
20:07
Auch wenn der Frühling uns schon mit den ersten Blüten erfreut, ist der Winter noch nicht zu Ende und Winterzeit ist die Zeit des Schweineschlachtens.
Und so findet traditionell am letzten Wochenende im Februar in Saint Pons de Thomière die Fête du Cochon statt.
Und so findet traditionell am letzten Wochenende im Februar in Saint Pons de Thomière die Fête du Cochon statt.

Denn bekanntlich: dans le cochon, tout est bon - am Schwein ist alles gut !
Zwei Tage lang lebt Saint Pons, eine kleine Kreisstadt im Herzen des Parc Régional du Haut Languedoc im Zeichen der Säue, mit allem, was an regionalen Produkten rund ums Schwein dazu gehört.
Die Schweine werden oberhalb von Saint Pons in der Gegend um Lacaune auf einer bukolischen Hochebene in ca 800 m Höhe aufgezogen und dort auch in kleinen Unternehmen verarbeitet. Und so findet man überall die Spezialitäten der Gegend: Luftgetrockneten Schinken, Saucisses und Rosettes (Hartwürste), Boudin (Blutwurst) und Bougnettes (ein überdimensionaler Fleischklops mit Brot und Ei)...
Auf dem Markt während des Schweinefests wird auch gezeigt, wie das alles nach traditionellen Methoden gemacht wird. Natürlich gibt's dazu auch große Gemeinschaftsessen und auch die traditionelle Musik auf Flöten und Dudelsack darf nicht fehlen.
Die ganze Stadt macht mit und stellt Szenen der fatigue du cochon (des Schlachtens und Verarbeitens) in traditionellen Kostümen nach.
Die Schweine werden oberhalb von Saint Pons in der Gegend um Lacaune auf einer bukolischen Hochebene in ca 800 m Höhe aufgezogen und dort auch in kleinen Unternehmen verarbeitet. Und so findet man überall die Spezialitäten der Gegend: Luftgetrockneten Schinken, Saucisses und Rosettes (Hartwürste), Boudin (Blutwurst) und Bougnettes (ein überdimensionaler Fleischklops mit Brot und Ei)...
Auf dem Markt während des Schweinefests wird auch gezeigt, wie das alles nach traditionellen Methoden gemacht wird. Natürlich gibt's dazu auch große Gemeinschaftsessen und auch die traditionelle Musik auf Flöten und Dudelsack darf nicht fehlen.
Die ganze Stadt macht mit und stellt Szenen der fatigue du cochon (des Schlachtens und Verarbeitens) in traditionellen Kostümen nach.

Sehr aktiv ist dabei die ein Verein, der sich "Bonhetaires dal Soumal" nennt, eine Bruderschaft, die sich den Erhalt der kulinarischen Tradition unter besonderer Hervorhebung der Bougnette zum Ziel gesetzt hat.
Aber es gibt ja nicht nur die Schweinezucht nördlich von Saint Pons, sondern auch den Wein südlich davon, im Minervois. Und auch hier wird die Tradition gepflegt, indem eine Gruppe von traditionsverbundenen Bonhetaires jedes Jahr in den Weinberg "Lou Camp del Cers" zieht und dort die Trauben für ca. 3000 Flaschen Wein erntet, die zu Gunsten des Vereins verkauft werden.
Aber es gibt ja nicht nur die Schweinezucht nördlich von Saint Pons, sondern auch den Wein südlich davon, im Minervois. Und auch hier wird die Tradition gepflegt, indem eine Gruppe von traditionsverbundenen Bonhetaires jedes Jahr in den Weinberg "Lou Camp del Cers" zieht und dort die Trauben für ca. 3000 Flaschen Wein erntet, die zu Gunsten des Vereins verkauft werden.

Das gibt dann den seltenen Tropfen namens Le Groin de Folie - ein Wortspiel mit grain de folie (grain = Beere - folie = Verrücktheit - französischer Ausdruck für leicht verrückt). Ein groin ist die Schweineschnauze (die, mit der sie so gut Trüffel aufspüren und vollreife Trauben erkennen können:-)).
Ich konnte den Wein noch nicht probieren - ob er, mir seinen Grenachetrauben edler ist, als ich das vom Metzgersekt vermutete, wird also erst irgendwann in der Zukunft hier mitgeteilt werden können.
Ich konnte den Wein noch nicht probieren - ob er, mir seinen Grenachetrauben edler ist, als ich das vom Metzgersekt vermutete, wird also erst irgendwann in der Zukunft hier mitgeteilt werden können.